Was Sie erwartet, wenn Sie „Hamlet“ bei Carrie Furnace sehen
Dies ist WESA Arts, ein wöchentlicher Newsletter von Bill O'Driscoll, der ausführlich über die Kunstszene der Region Pittsburgh berichtet. Melden Sie sich hier an, um es jeden Mittwochnachmittag zu erhalten.
Wenn Sie im Freien am Carrie Blast Furnaces National Historic Landmark ein Theaterstück aufführen, erhalten Sie eindeutig etwas Besonderes. Die rostigen, drohenden Überreste der Homestead Works von US Steel strahlen geradezu Metaphern aus, die jedem Stück Schichten verleihen würden – nicht weniger, als wenn das betreffende Bühnenwerk zu den ehrwürdigsten der englischen Sprache gehört.
Quantum Theatre gelang 2019 mit „King Lear“ erstmals die Wende (mit Bonuspunkten für das weitgehend neu bepflanzte Gelände, das als sturmgepeitschte Heide dargestellt wurde). Diesen Monat ist die Truppe von Karla Boos mit dem anderen Shakespeare-Leviathan „Hamlet“ zurück im Carrie.
Unter der Regie von Jeff Carpenter handelt es sich um eine starke Produktion, in der die Carnegie-Mellon-Absolventin Treasure Treasure in der Titelrolle mitreißt. Weitere nette Extras: die tragbaren Tröge, Versatzstücke, die neben anderen Möbeln sowohl als Särge als auch als Throne dienen, und die korrupte Krone des Claudius aus schwarzem Filz, passend für „einen König aus Fetzen und Flicken“.
Und es ist immer schwer, „Hamlet“ (oder tatsächlich die meisten Shakespeare-Stücke) zu sehen, ohne dass ein oder zwei Zeilen einen erneut an der Kehle packen. Diesmal lautete es für mich: „In den verdorbenen Strömungen dieser Welt / Die vergoldete Hand des Vergehens kann sich durch die Gerechtigkeit drängen, / Und oft sieht man, dass das Böse sich selbst belohnt / Das Gesetz auskauft.“
Zu den Höhepunkten der Produktion gehören jedoch zwangsläufig das szenische Design der Pittsburgh-Legende Tony Ferrieri und die Carrie-Kulisse, in die sie sich so nahtlos einfügt. Einige dieser vorgefertigten Metaphern lauern sogar in der Sicherheitsbeschilderung des Standortverwalters Rivers of Steel: „Sperrbereich – Betreten verboten“ liest sich im Kontext als faire Warnung an einen Helden, der tödliche Geheimnisse ans Licht bringen will.
Dann ist da noch Carrie Blast Furnace No. 7, der Metallriese, der bedrohlich über der Bühne aufragt, nur deutlicher nach Einbruch der Dunkelheit, wenn Quantum ihn in sattes violettes Licht taucht. In unserer Welt ist es ein Überbleibsel einer vergangenen Ära, belebt durch die Touren von Rivers of Steel. Im Kontext dieses „Hamlet“ könnte seine abgenutzte Masse als Symbol des korrupten, aber immer noch unbestreitbar mächtigen Staates erscheinen. Oder es stellt all das Böse dar, das der gekränkte, oft rechtschaffene – aber zutiefst konfliktreiche – Protagonist vergeblich ungeschehen machen möchte.
Carpenter bietet in seiner Programmnotiz seine eigene Sicht auf die Verbindung zwischen Pittsburghs schwerer Industrievergangenheit und Shakespeares (Jahrhunderte älterer) dänischer Monarchie: „Hören Sie die Geister? Sollen wir ihre Etiketten, Rollen, Traditionen, Bräuche, Beschwerden und Groll akzeptieren?“
(Es sei darauf hingewiesen, dass Quantum ursprünglich für die Produktion an einem der Innenstandorte von Carrie Furnaces gedacht war, dann aber nach draußen verlegt wurde, als sich herausstellte, dass es im Gebäude unter anderem aus Umweltgründen zu heiß war.)
Im Alltag von Rankin erinnert die Produktion auch daran, dass der Standort Carrie Furnaces (wo vor fast vier Jahrzehnten zuletzt Stahl hergestellt wurde) mehr als ein historisches Wahrzeichen ist. Seit der Übernahme durch Rivers of Steel im Jahr 2010 ist es auch Austragungsort zahlreicher Gemeinschafts- und Kunstveranstaltungen, darunter bedeutende Initiativen wie die langjährige Künstlerresidenz Alloy Pittsburgh und das jährliche Festival of Combustion (am 7. Oktober).
Weitere bevorstehende Veranstaltungen reichen vom Tag der offenen Tür an diesem Samstag bis zum Graffiti- und Style-Writing-Workshop am 16. September.
Und „Hamlet“ läuft bis zum 27. August. Weitere Informationen zu dieser Show finden Sie hier.